Sie brauchen:
Für den Salat - Erdbeeren, grünen Spargel, 2 Esslöffel weissen Balsamico, 1 Esslöffel Balsamico, mildes Olivenöl oder Rapsöl, Zucker, Salz, Pfeffer.
Für die Backhähnchen - Hühnerbrust ohne Haut, griechischen Joghurt, Kräuter ( Thymian, Basilikum, Majoran alles fein gehackt ), Semmelbrösel, Butterschmalz zum Ausbacken.
Und so geht´s:
Verrühren Sie den Joghurt mit den Kräutern, Salz und gemörsertem schwarzem Pfeffer. Falls die Hühnerbrust sehr dick ist, schneiden Sie sie horizontal durch. Die Stücke sollten ca. 1 cm dick sein. Dann in ca. 6 cm breite Stücke schneiden. Diese Hähnchenteile vermischen gut Sie mit der Joghurt-Marinade. Dann mit Folie zugedeckt ca. 1 Stunde im Kühlschrank marinieren lassen.
Jetzt schneiden Sie vom Spargel die unteren 5-6 cm ab ( wegwerfen ) und schälen dann noch die unteren 2 cm. Kochen Sie den Spargel in etwas Wasser mit einem Stück Butter und etwas Zucker bissfest. Abkühlen lassen.
Die Erdbeeren vom grünen Blattansatz befreien und vierteln.
Verrühren Sie Essig, Öl, Zucker, Salz und Pfeffer bis eine Bindung entsteht. Geben Sie die Erdbeeren und den Spargel hinzu, rühren um und lassen Sie den Salat etwas ziehen.
Erwärmen Sie das Butterschmalz in einer Pfanne auf mittlere Temperatur.
Nehmen Sie die Hühnchenteile aus dem Kühlschrank. Schütten Sie die Semmelbrösel, sie sollten nicht zu fein sein, in einen großen Teller. Panieren Sie die Hähnchen in den Bröseln aber lassen Sie die Marinade dran.
Legen Sie die panierten Hähnchenteile in die Pfanne, sie sollten nach ca. 2 Minuten unten goldgelb gebraten sein dann wenden bis auch dies Seite goldgelb geraten ist. Einmal wenden sollte reichen.
Zum Anrichten nehmen Sie die Spargel- und Erbeerstücke aus der Salatsauce, lassen sie gut abtropfen und legen sie auf den Teller. Die Brathähnchen nehmen Sie aus der Pfanne legen sie kurz auf ein Küchenkrepp zum entfetten. Dann zum Spargel und den Erdbeeren auf den Teller. Ein paar Tropfen Zitronensaft auf das Fleisch kann nicht schaden. Darüber streuen Sie noch etwas Kresse. Gibt eine interessante Schärfe und sieht gut aus.
Viel Spass.
Sie sollten haben:
1 reife feste Birne
3 Lauchzwiebeln
250 g reifer Camembert
250 g Frischkäse
3 EL Sahne
1 cl Williamsbrand
2 EL Schnittlauchröllchen
Salz, Cayennepfeffer, frisch gemahlener Kümmel
etwas braune Butter zum Abschmecken
2 Scheiben Toastbrot
Zubereitung
Das in kleine Wüfel geschnittene Brot in einer Pfanne in Olivenöl und Butter kross ausbacken. Auf einem Küchentuch abtropfen lassen.
Die Birne schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Die Lauchzwiebeln in dünne Scheiben schneiden.
Den Camembert klein schneiden und bei Zimmertemperatur warm werden lassen damit er sich besser mit dem Frischkäse, der Sahne und dem Williams verrühren lässt. Die Birnenwürfel, die Lauchzwiebel und dien Schnitlauch unterheben. Mit Salz, Cayenne, Kümmel und brauner Butter abschmecken.
Anrichten
In einen Servierring eine Schicht Brotwürfel legen und mit dem Obatzda auffüllen. Oben noch eine Schicht Brorwürfel darauf und mit den Birnenspalten garnieren
Guten Appetit.
Panzanella - italienischer Brotsalat

Panzanella ist vermutlich der italienische Salat, der weltweit am bekanntesten ist. Seine Zutaten sind Tomaten, Brot und Rucola die diesem typischen Gericht aus der bäuerlichen Küche seinen unverfälschten Geschmack vom Land verleihen. Für die Zubereitung eines exzellenten Panzanella-Salats gibt es zwei wichtige Regeln: Erstens sollte man nur beste Zutaten der Saison verwenden und zweitens ein Olivenöl mit komplexer Struktur und ausgeprägtem Charakter. Hier folgt das traditionelle Rezept für einen echten italienischen Panzanella-Salat
Sie sollten haben:
1 Ciabatta
1 rote Tropea-Zwiebel
Aceto Balsamico
Natives Olivenöl Extra
Rispentomaten
Rucola oder Basilikum
Salz
schwarzer Pfeffer
Chili
Fenchelsalami
Parmesan
Rezept
Die Zubereitung von Panzanella geht schnell und ist außerdem einfach. Dieses erfrischende Gericht eignet sich im Sommer hervorragend als Hauptgericht, während es an den kälteren Tagen im Winter als leckere Vorspeise serviert werden kann.
Zubereitung
Das würfelig geschnittene Brot in einer Pfanne in Olivenöl kross ausbacken. Es sollte außen knusprig und innen noch weich sein. Auf einem Küchentuch parken. Währenddessen die Rispentomaten halbieren in Olivenöl und dem Essig in einer Schüssel marinieren, mit Salz, schwarzem Pfeffer und etwas Chili, je nach Gusto, etwas Knoblauch kann nicht schaden, abschmecken. Die rote Zwiebel in längliche Streifen schneiden und in der Pfanne leicht andünsten. Kurz vor dem Servieren den Rucola unter die Tomaten mischen.
Anrichten
Tomaten/Rucola auf den Teller setzen. Einigen Scheiben dünn geschnittene Fenchelsalami zugeben. Die Zwiebeln darüber und oben darauf etwas gehobelten Parmesan. Die Brotwürfeln darauf verteilen – fertig. Ein fruchtiger Rosé krönt das Gericht.
Guten Appetit.
Avocado mit pochiertem Ei
Zur Guacamole brauchen Sie:
2 reife Hass-Avocados (gibt auf Druck leicht nach und die Farbe ist dunkelviolett)
1 reife Mango
1 Knoblauchzehe
1 Bio Zitrone oder Limette (Saft und Schale)
Salz und Pfeffer
Und so geht´s:
Avocado längs halbieren, den Kern entfernen, das Fruchtfleisch mit einem Löffel aus der Schale entnehmen und mit einer Gabel zerdrücken, wie grob oder fein Sie dies tun, sei Ihrem Geschmack überlassen.
Die Knoblauchzehe schälen und in kleine, und hier meine ich wirklich kleine, maximal 1 mm Würfelchen, schneiden. Verkneifen Sie sich den Gedanken an die Knoblauchpresse, schmeckt nicht und ruiniert das Gericht.
Das Fruchtfleich aus der Mango lösen, leichter gesagt als getan ich sage nur: Kern. Ein Video sagt mehr als viele Worte -> Hier
Die Mangowürfel und den Koblauch unter die Avocado mischen. Salzen, pfeffern, wer will, fügt mit ein paar Chilliflocken noch etwas mexikanisches Flair hinzu. Mit Zitronensaft und abgeriebener Schale abschmecken. Mit immer wieder probieren finden Sie die richtige Dosis.
Die Guacamole tendiert leicht zum Braunwerden. Zitronen- oder Limettensaft verzögert diesen oxidativen Prozess und rundet obendrein das Aroma ab.
Jetzt zum pochierten Ei.
Ist es Ihnen auch schon so ergangen? Wasser mit einem Schuss Essig zum sieden gebracht, mit einem Kochlöffel in kreisende Bewegung versetzt, das Ei vorsichtig, natürlich von der Schale befreit, hineingleiten lassen um dann zusehen zu müssen wie sich eine undefinierbare Masse im Topf verteilt. Weit entfernt ein pochiertes Ei genannt zu werden.
Die Lösung: Setzen Sie pro Ei einen Servierring in den Topf. Bringen Sie das Wasser zum kochen. Lassen Sie das Ei in den Ring gleiten. Ziehen Sie den Topf vom Feuer und legen den Deckel auf den Topf. Es dauert ca. 4-5 Minuten dann ist das Ei gegart. Heben Sie mit einem Pfannenwender den Ring mit Ei aus dem Wasser und lassen das Ei auf ein Küchentuch gleiten damit noch vorhandenes Wasser ablaufen kann.
Anrichten:
Toasten Sie eine Scheibe Toastbrot und stechen sie mit einem Servierring rund aus. Setzen Sie eine Schicht Guacamole auf den Toast. Geiz wäre dabei nicht unbedingt geil. Darauf kommt vorsichtig das Ei. Würzen Sie das Ei mit etwas Salz und schwarzem Pfeffer. Garnieren Sie mit einem Basilikumblatt.
Viel Vergnügen.
