Dettenhausen

Lebens- und liebenswertes Juwel im Schönbuch

Was, wo und wann

Geschichte

Die Attraktivität der Gemeinde spiegelt sich nicht nur in zahlreichen Veranstaltungen, sondern vor allem in seinem kulturellen Erscheinungsbild wider. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen Menschen vorstellen die das Leben lebenswert machen.

Dettenhausen mit seinen knapp 5500 Einwohnern punktet nicht nur mit seinen schönen Lage, sondern auch mit seiner optimalen Verkehrsanbindung. Durch den Anschluss an den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau wie auch an den Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart bildet die Gemeinde auch die Brücke im öffentlichen Nahverkehr zwischen den Landkreisen Tübingen und Böblingen.

Quo vadis Dettenhausen?

Bäcker zu, Bony zu, Metzger zu, Elektrogeschäft zu.
Spezialitäten und Individualität scheint nicht mehr gefragt. Alle rennen zu denen die meinen »die Lebensmittel zu lieben«.

Einkaufen

Bäckerei, Apotheke, Edeka, Penny

Nähere Infos

Gesundheit

Zwei Hausarztpraxen, ein Orthopäde, ein Schmerztherapeut

Freizeit

Sportverein, Fleckentheater, Tennis

Verkehr

Schönbuchbahn nach Böblingen, Naldo Flughafen und Tübingen, mit dem Auto über die B27 nach Reutlingen

Lebensart

«Willst du ein Leben lang glücklich sein, dann leg’ einen Garten an.»

Und wo geht das besser, als in ländlicher Idylle.

Apfelsaft aus heimischen Streuobstwiesen

Typisch für den Schönbuch sind seine Wälder und Streuobstwiesen mit ihrer großen Arten- und Sortenvielfalt. Wiesen und Bäume prägen die Landschaft und sind ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Auch Wildbienen fühlen sich hier zu Hause. So kommen Sie in den Genuss hochwertiger regionaler Spezialitäten. Es ist gut zu wissen, woher das Obst stammt. Wenn Sie also unseren Apfelsaft genießen, unterstützen Sie gleichzeitig den Erhalt der ökologisch wertvollen Streuobstwiesen unserer Heimat.

Bayerischer Obatzda mit Birne

Ein echt bayerischer Obatzda verfeinert mit Birne und einem Schuß Williams krönt jedes Picknik im Garten mit Freunden.

… und so geht es

Sie sollten haben:

1 reife feste Birne
3 Lauchzwiebeln
250 g reifer Camembert
250 g Frischkäse
3 EL Sahne
1 cl Williamsbrand
2 EL Schnittlauchröllchen
Salz, Cayennepfeffer, frisch gemahlener Kümmel
etwas braune Butter zum Abschmecken

2 Scheiben Toastbrot

Zubereitung

Das in kleine Wüfel geschnittene Brot in einer Pfanne in Olivenöl und Butter kross ausbacken. Auf einem Küchentuch abtropfen lassen.

Die Birne schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Die Lauchzwiebeln in dünne Scheiben schneiden.

Den Camembert klein schneiden und bei Zimmertemperatur warm werden lassen damit er sich besser mit dem Frischkäse, der Sahne und dem Williams verrühren lässt. Die Birnenwürfel, die Lauchzwiebel und dien Schnitlauch unterheben. Mit Salz, Cayenne, Kümmel und brauner Butter abschmecken.

Anrichten

In einen Servierring eine Schicht Brotwürfel legen und mit dem Obatzda auffüllen. Oben noch eine Schicht Brorwürfel darauf und mit den Birnenspalten garnieren

Guten Appetit.

Panzanella - italienischer Brotsalat

Panzanella ist vermutlich der italienische Salat, der weltweit am bekanntesten ist. Seine Zutaten sind Tomaten, Brot und Rucola die diesem typischen Gericht aus der bäuerlichen Küche seinen unverfälschten Geschmack vom Land verleihen. Für die Zubereitung eines exzellenten Panzanella-Salats gibt es zwei wichtige Regeln: Erstens sollte man nur beste Zutaten der Saison verwenden und zweitens ein Olivenöl mit komplexer Struktur und ausgeprägtem Charakter.  Hier folgt das traditionelle Rezept für einen echten italienischen Panzanella-Salat

… und so geht es

Sie sollten haben:

1 Ciabatta
1 rote Tropea-Zwiebel
Aceto Balsamico
Natives Olivenöl Extra
Rispentomaten
Rucola oder Basilikum
Salz
schwarzer Pfeffer
Chili
Fenchelsalami
Parmesan

Rezept

Die Zubereitung von Panzanella geht schnell und ist außerdem einfach.  Dieses erfrischende Gericht eignet sich im Sommer hervorragend als Hauptgericht, während es an den kälteren Tagen im Winter als leckere Vorspeise serviert werden kann.

Zubereitung

Das würfelig geschnittene Brot in einer Pfanne in Olivenöl kross ausbacken. Es sollte außen knusprig und innen noch weich sein. Auf einem Küchentuch parken. Währenddessen die Rispentomaten halbieren in Olivenöl und dem Essig in einer Schüssel marinieren, mit Salz, schwarzem Pfeffer und etwas Chili, je nach Gusto, etwas Knoblauch kann nicht schaden, abschmecken. Die rote Zwiebel in längliche Streifen schneiden und in der Pfanne leicht andünsten. Kurz vor dem Servieren den Rucola unter die Tomaten mischen.

Anrichten

Tomaten/Rucola auf den Teller setzen. Einigen Scheiben dünn geschnittene Fenchelsalami zugeben. Die Zwiebeln darüber und oben darauf etwas gehobelten Parmesan. Die  Brotwürfeln darauf verteilen – fertig. Ein fruchtiger Rosé krönt das Gericht.

Guten Appetit.

Kontakt

Was können wir für Sie tun?

Schreiben Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular oder rufen Sie uns an unter 07157 9898420

Bitte addieren Sie 6 und 1.

Anschrift

expressisverbis
Agentur für digitale Kommunikation
Silberstraße 5
72135 Dettenhausen

Telefon 07157. 9898420